Chronik
Vor der Vereinsgründung 1990 existierten bereits im 18. Jahrhundert Blasmusikkapellen im Markt. Gerne erinnert man sich auch heute noch an die Musikkapelle Alois Zeitlmann aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts oder an die im Juli 1955 überwiegend aus Schülern von Alois Zeitlmann gegründete elfköpfige „Trachtenkapelle Edelweiß". Schnell wurde sie zum musikalischen Aushängeschild des Marktes.
Als der Rock’n‘Roll und der Beat die traditionelle „Blechmusi“ in den Hintergrund drängten, löste sich die Kapelle 1962 auf. Hermann Albersdorfer gelang es jedoch, ein kleines Häufchen Getreuer um sich zu scharen, sodass die Blasmusik im Ort nicht verstummte. Bis 1977 war diese Kirchenthumbacher Blaskapelle bereits auf ein 16-köpfiges Ensemble angewachsen.

Jeder Musiker investierte 1978 die stattliche Summe von 341 Mark in eine neue Tracht. Somit konnte ab diesem Zeitpunkt einheitlich aufgetreten werden. Kapellmeister Hermann Albersdorfer war schließlich 1990 die treibende Kraft für die Vereinsgründung zur „Blaskapelle Kirchenthumbach e.V.“.
In der Stammbesetzung unter dem heutigen Kapellmeister Jürgen Böhme musizieren derzeit 27 Musikerinnen und Musiker.
Trachtenkapelle Edelweiß 1956

Blaskapelle 1977

Blaskapelle 1995

Blaskapelle 2004
